Schlagwort: Weisswein

Fisch an Hummersauce

Dieses nicht alltägliche Fischgericht ist etwas für Liebhaber von feinen Saucen. Hier wird der Fisch fast zur Nebensache, denn die Hauptkomponente ist die einmalige Sauce. Damit will ich aber nicht sagen, dass kein „guter“ Fisch verwendet werden soll, sondern dass eben diese Sauce das Highlight dieses Gerichtes ist. Es braucht etwas Zeit um sie herzustellen, aber der Aufwand wird mit einem feinen traumhaften Geschmack belohnt.
Der Fisch kann entweder gedämpft oder auf der Haut gebraten zubereitet werden. Beide Varianten führen zu einem edlen Ergebnis!

Und so geht’s: Fisch an Hummersauce

Quittenmousse

Da hatten wir kürzlich liebe Gäste bei uns auf dem Château Breitibach und wollten sie etwas verwöhnen.  Das Dessert war dann auch eine Eigenkreation aus verschiedenen kleinen Süssigkeiten.
Auf dem Teller tummelt sich Quittenmousse auf Quittengelee-Spiegel, Mini-Meringue mit einer Vermicelles-Füllung und ein Tartelette mit einer Whisky-Mascarpone-Ganache.
Geschmeckt hat es ausgezeichnet und wenn wir nicht schon unsere Bäuche mit dem Hauptgang vollgeschlagen hätten, hätten wir sicher noch ein paar Supplements nachschieben dürfen 😉 Heute habe ich für euch das Rezept für das Quittenmousse bereitgestellt. Die Anleitung für den Quittengelee für den Spiegel ist hier zu finden.
Morgen und übermorgen folgen dann die Rezepte für die anderen beiden Süssigkeiten.

Und so geht’s: Quittenmousse

Elsässer-Zopf mit Tomaten-Tatar und Obatzda

Eigenlob stinkt sagt der Volksmund, aber wir sind trotzdem Stolz auf den Apérobeitrag den wir auf Wunsch des Gastgebers kürzlich mitbringen durften.
„Unser“ Elsässerzopf, mit Weisswein gebacken und mit Speck- und Schinkenwürfeli gespickt, hat dem restlichen Apérobuffet glatt die Show gestohlen.
Dazu kam noch das Tomatentatar, welches von einem echten Tatar fast nicht zu unterscheiden ist und das auf den frischen Zopf gestrichen schmeckt wie Schlemmen auf höchstem Niveau 😉
Genau so gut passt auch ein Obatzda zum Elsässerzopf, das mit der bayerischen crèmig-käsigen Note.
Wie der Apéro bei den Gästen ankam? Der Rest des Apérobuffets blieb fast unberührt…

Und so geht’s:
Elsässer Zopf
Tomaten Tatar
Obatzda

Heisser Vacherin Mont-d’Or

Der Vacherin Mont-d’Or ist eine geschützte Rohmilchspezialität aus dem Jura und nur zwischen September und Mai erhältlich. Umgeben von einer Fichtenrinde hat der Käse einen ganz intensiven und cremig-süsslichen Geschmack.
Schon bei Raumtemperatur beginnt er leicht zu fliessen und so liegt es Nahe, dass man ihn mit etwas Wärme auch sehr cremig machen kann – fast wie Fondue, aber nur viel viel besser.
Auch andere Käsetorten eignen sich für dieses Verfahren, so z.B. der Stanser Chuefladä.
Also, wer den heissen Vacherin Mont-d’Or nicht kennt, sollte diese Delikatesse unbedingt ausprobieren. Zusammen mit dem Dattelbrot gibt das eine Geschmacksexplosion sondergleichen!
Und die Zubereitung ist denkbar einfach!

Und so geht’s: Heisser Vacherin Mont-d’Or