Kategorie: Apéro

Saucisson Krapfen

Die Saucisson Vaudois ist wohl die bekannteste Wurst aus der Westschweiz. Auch in der Deutschschweiz ist sie weit verbreitet und wird vor allem mit Lauch und Kartoffeln als Papet Vaudois serviert.
Die IGP zertifizierte Wurst (Indication géographique protégée) mit ihrem charakteristischen, leicht rauchigen Geschmack, wird aus qualitativ hochwertigen Zutaten hergestellt.
Die Wurst ist vielseitig einsetzbar, nicht nur im Papet Vaudvois, sondern lässt sich auch im Brioche- oder Brotteig backen, mit oder ohne Spinat- oder Lauchmantel.
Eine Zubereitungsart finde ich jedoch ganz speziell gut: die Krapfen mit Saucisson Vaudois. Diese im Blätterteig mit etwas Käse eingepackten und gebackenen Wursträdchen passen hervorragend auf ein Apéro-Buffet. Auch als Hauptspeise oder als Snack vor dem TV sind sie genial, vor allem wenn sie noch warm serviert werden. Versucht es mal, ihr werdet sie lieben, die eingepackten „Wurstrugeli“

Saucisson vor dem Einpacken
Saucisson vor dem Einpacken

Und so geht’s: Saucisson Krapfen

Baguette

Baguette selber machen ist keine Hexerei. Diese hier brauchen etwas Geduld, aber das Resultat überzeugt!
Wer liebt es nicht in ein noch warmes knuspriges Brot zu beissen. Es gibt doch nichts Besseres als frisches Brot aus dem Ofen!
Wer mag, streicht noch etwas gesalzene Butter drauf und du bist im Gourmethimmel!

Baguette

Und so geht’s: Baguette

Thunfisch Pizza (kalt)

Achtung: Diese Pizza kann süchtig machen! 
Wer diese Pizza schon mal gekostet hat, wird bestimmt zum Widerholungstäter!  Was da so unscheinbar, ja fast bieder aussieht, entpuppt sich als Geschmacksexplosion erster Güte. Da ist zuerst mal der gebeizte Thunfisch, einfach in der Zubereitung, aber traumhaft im Geschmack. Dann, auf dem simplen Pizzateig verteilt sich eine Masse aus Crème fraîch mit Wasabi Paste vermengt – megalecker! Dann kommt noch das leicht nussige Grünzeugs dazu und genau diese Kombination von Geschmäckern macht diese kalte Pizza zum Burner!
Kürzlich hatten wir diese Pizza einem Besuch als Apéro vorgesetzt. Die Pizza begeisterte dann solchermassen, dass der geplante Hauptgang (Rindsfilet und Kartoffelgratin) abgesagt wurde und man etwas später direkt zum Dessert überging! Was für ein Kompliment an diese Pizza!
Also, wenn bei euch ein Apéro ansteht, versucht mal diese Pizza, sie lässt sich sehr gut vorbereiten. Erfolg garantiert!

Thunfischpizza

Und so geht’s: Thunfisch Pizza

Elsässer-Zopf mit Tomaten-Tatar und Obatzda

Eigenlob stinkt sagt der Volksmund, aber wir sind trotzdem Stolz auf den Apérobeitrag den wir auf Wunsch des Gastgebers kürzlich mitbringen durften.
„Unser“ Elsässerzopf, mit Weisswein gebacken und mit Speck- und Schinkenwürfeli gespickt, hat dem restlichen Apérobuffet glatt die Show gestohlen.
Dazu kam noch das Tomatentatar, welches von einem echten Tatar fast nicht zu unterscheiden ist und das auf den frischen Zopf gestrichen schmeckt wie Schlemmen auf höchstem Niveau 😉
Genau so gut passt auch ein Obatzda zum Elsässerzopf, das mit der bayerischen crèmig-käsigen Note.
Wie der Apéro bei den Gästen ankam? Der Rest des Apérobuffets blieb fast unberührt…

Und so geht’s:
Elsässer Zopf
Tomaten Tatar
Obatzda

Safranbrot mit Chilbisenf

Im September und Oktober ist im Kanton Freiburg immer irgendwo Bénichon, also Chilbi.
Das traditionelle siebengängige Chilbi-Menü umfasst eine breite Palette regionaler Produkte: unter anderem die «trésors de la borne» (Schätze des Landes) mit Saucisson, Beinschinken, Zunge und Speck.
Wichtigstes Chilbi-Produkt ist jedoch der Bénichon-Senf (Moutarde de Bénichon), dessen Hauptbestandteil Vin cuit oder Raisinée ist, d.h. eingedickter Most von Äpfeln und/oder Birnen. Der Bénichon-Senf wird aber nicht etwa zur Wurst gegessen, sondern zum traditionellen Safranbrot, der Cuchaule! Einfach etwas Bénichon-Senf auf’s Brot streichen, mit oder ohne Butter und fertig ist das köstliche Gericht.

Benichon1

Und diese beiden Sachen, die Cuchaule und der Bénichon-Senf, sind so „sauguet“, dass ich sie für euch in einem Rezept zusammengefasst habe. Versucht es einmal, ist nicht schwierig, aber ein überraschendes Geschmackserlebnis.

Und so geht’s: Safranbrot mit Chilbi-Senf

Und so sieht etwa die Speisekarte für ein Bénichon-Menü aus:

BenichonMenue

Frühlingsrollen

Flühlingslolle – äh – Frühlingsrolle, wer kennt sie nicht? Aber wer macht sie schon selbst wenn das Angebot an TK-Ware so gross ist?
Hausgemacht ist immer besser als gekauft, das weiss auch jeder – also an die Arbeit.
Und so haben wir ein paar Bücher gewälzt und unser „eigenes“ Rezept entwickelt.
Das Resultat kann sich sehen lassen: Ganz knusprig, leckere Frühlingsrollen von denen man nicht genug bekommt!

Fluelingslolle2

Und so geht’s: Frühlingsrollen

Karibische Patties

Die karibischen Patties (Fleischkrapfen) sind eine Alternative oder Ergänzung zu den Schinkengipfeli auf einem Apéro-Buffet.
Mit Chili, Pfeffer, Paprika, Curry und Kräutern pikant gewürztes Hackfleisch, eingepackt in kleine Teigtaschen, entwickeln die Patties den typisch kreolischen Geschmack.

Patties(2)

Und so geht’s: Karibische Patties

Schinkengipfeli

Wer war an einer Party nicht schon mal enttäuscht, als schon fast zu Beginn der Veranstaltung alle Schinkengipfeli weggeputzt waren.
Vor allem wenn sie dann noch „home made“ waren. Mir jedenfalls ging es eben schon öfters so – ich liebe diese Dinger halt über alles!
Also mussten mal eigene Schinkengipfeli her. Und zwar so viele, dass ich genug davon bekam 😉
Und diese hier sind einfach wunderbar, noch lauwarm reinbeissen und nur noch träumen…

Schinkengipfeli(2)

Und so geht’s: Schinkengipfeli

Maki-Sushi

Ja, wir, d.h. Ursi, hat sich an die Produktion von Sushi gewagt.
Was dabei rauskam sieht sehr lecker aus und schmeckt auch dementsprechend.
Die Zubereitung ist absolut nicht schwierig und der Erfolg doch beachtlich!
Also los in die Küche und nachmachen 😉

Sushi 2

Und so geht’s: Maki-Sushi