Schlagwort: Rahm

Zucchetti-Gratin

Zucchetti ist ein Gemüse, oder vielmehr eine Frucht, welche vielseitig eingesetzt werden kann.  Wir bereiten heute daraus einen Gratin zu, mit geraffelten Zucchettis und einem Eier-Käse-Guss.
Dieser Gratin kann als Beilage zu einem Fleisch oder ganz einfach als Hauptmahlzeit serviert werden.
Wer noch etwas mehr Pfiff reinbringen will, der hackt ein halbe Peperoncini fein und gibt sie unter die Gratinmasse.
Dies ist wieder einmal so ein Gericht, das etwas „unscheinbar“ daherkommt, aber vollkommen überzeugt durch seine Ausgewogenheit!
Der Gratin passt auch ganz hervorragend zu leicht gebratenem Fisch wie z.B. zu Rotzunge…

Und so geht’s: Zucchettigratin

Steinpilzrisotto

Das typische Reisgericht aus der Lombardei und dem Tessin kennt wohl jeder. Aber nicht alle bereiten das Risotto auf die selbe Weise zu. Die einen mögen es gerne körnig, die anderen eher crèmig, mit mehr oder weniger Wein – rot oder weiss, mit oder ohne Safran, mit Cognac, mit Butter, mit Parmesan, etc. Es gibt einfach unzählig viele Zubereitungsarten.
Unser Steinpilzrisotto gehört zu der cremigen Sorte, aber doch noch mit ein wenig Biss! Und wenn das Risotto nach Tessiner-Art zubereitet wird, darf der Luganighe nicht fehlen, diese kleine rohe Wurst, die geschmacklich zwischen einer Bauernbratwurst und einer Salsiccia liegt, und so gut zum Reisgericht passt.

Und so geht’s: Steinpilz-Risotto

Treacle Cake mit Toffee-Sauce

Dieser traditionelle, britische Kuchen geht auf das Jahr 1880 zurück, als der Zuckersirup langsam auf den Markt kam. Der Kuchen war damals ein Dessert für ärmere Leute, da er keine teuren Früchte enthielt, sondern mit der erschwinglichen Melasse (Treacle) hergestellt wurde. Auch heute ist dieser Kuchen in England sehr beliebt, sogar Harry Potter ist Fan von diesem süssen Gebäck!
Und in der Tat, dieser Kuchen ist wirklich sehr fein, schmeckt leicht nach Lebkuchen, aber lebt auch vom Geschmack des Muscovado Zuckers, der ihm einen karamelligen Gout verleiht. Der im Teig enthaltene Ingwer sorgt für eine ganz spezielle Note, nicht scharf, einfach nur «da war doch noch etwas»…
Nun, essen tut man den Kuchen mit etwas kandiertem Ingwer und einer Toffee-Sauce, passt unglaublich gut dazu und macht das Ganze abgerundet süss.
Und für Liebhaber der gesalzenen Butter: Die passt ausgezeichnet dazu!

treacle-cake-01

Und so geht’s: Treacle Cake

Königsberger Klopse

Schon lange mal wollte ich Königsberger Klopse zubereiten, ist zwar nicht gerade ein Gericht aus unserer Region, aber die Bilder dieses Gerichts sahen immer so anmächelig aus.
Nun bereue ich es fast ein wenig, dass wir das nicht schon früher auf unseren Speiseplan gesetzt hatten.
Die Klopse sind ein Festessen, würden glatt als Weihnachtsessen durchgehen! Einfach nur köstlich!
Königsberger Klopse sind eine ostpreussische Spezialität an weisser Kapern-Sauce. Wer Kapern nicht mag, lässt sie weg, aber dadurch verliert das Gericht das gewisse Etwas, was es so einmalig macht!
Die Zubereitung ist übrigens keine Hexerei, versucht es einfach!

koenigsberger-klopse-02

Und so geht’s: Königsberger Klopse

Panna cotta auf Caipirinha-Spiegel

Die Panna cotta kommt ursprünglich aus dem Piemont wo sie schon seit dem 10. Jh. bekannt ist!
Unser gekochter Rahm ist aber frisch, sehr frisch und unheimlich lecker. Häufig wird Panna cotta mit einem Fruchtspiegel oder einer Karamellsauce serviert.
Vor einigen Jahren bin ich auf eine Sauce gestossen, die es mir angetan hat: Caipirinha Fruchtmasse!
Diese feine Limettensauce mit dem typischen Caipi-Geschmack passt genial zur süssen Panna cotta.
Versucht es mal, ihr werdet begeistert sein!

panna-cotta-02

Und so geht’s:
Panna cotta
Caipirinha Fruchtmasse

Parfait von der Räucherforelle mit lauwarmem Gurkensalat

Wenn es mal festlich sein darf, dann eignet sich diese Kombination von Räucherforellen-Parfait und warmem Gurkensalat hervorragend.
Das Räucherforellen-Parfait hat einen dezenten Geschmack von der geräucherten Forelle – nicht überwiegend – und das eingepackt in Rauchlachs. Dazu gesellt sich noch ein Hauch von Noilly Prat und Sherry, was für eine ganz feine, delikate Kombination sorgt.
Dazu passt der lauwarme, leicht süssliche Gurkensalat mit einer diskreten Senfnote und dem Duft von Estragon einfach perfekt.
Die Gäste werden sich freuen, ob dieser gelungenen Vorspeise!

Und so geht’s:
Räucherforellen-Parfait
Warmer Gurkensalat

Piccata milanese

Kürzlich bin ich auf den Food Blog von Roger Warna gestossen, einem mehrfach ausgezeichneten Schweizerkoch und Patissier. Unter dem Titel «Piccata, wie kriegt man das Käseschnitzel perfekt hin?» beschreibt er detailliert wie man das beste Piccata herzaubert.
Klar, das mussten wir unbedingt ausprobieren, denn wir lieben die italienische Küche, aber unsere Piccatas waren nicht immer sooo perfekt 😉
Also nahmen wir uns seine Beschreibung zu Herzen und raus kam ein wunderbares, zartes, saftiges, schön gleichmässig umhülltes Piccata milanese mit hervorragendem Geschmack. Die rote Farbe unseres Käsemantels rührt von dem verwendeten milden, ungarischen Paprika her, welcher eine sehr intensive Farbe mit sich bringt.
Wir haben das Piccata mit Schnitzelfleisch vom Schweinestotzen zubereitet und dazu Spaghetti Napoli mit einer frisch hergestellten Tomatensauce serviert.
Das hat so gut geschmeckt, dass wir bald wieder solche Piccata milanese zubereiten werden.

Und so geht’s: Piccata milanese

Spareribs mit argentinischen Peperoni

Die Spareribs gehören zu der «Holy Trinity» des amerikanischen Barbecues. Diese «Heilige Dreifaltigkeit» besteht aus Pulled Pork, Beef Brisket und eben Spareribs. Diese typischen BBQ-Gerichte werden all bei niedriger Temperatur im Barbecue-Smoker gegart (100-140°C). Wer keinen solchen Smoker besitzt, kann das Fleisch auch auf dem Grill oder im Backofen auf dem Grillrost zubereiten.
So werden auch unsere Spareribs im Backofen gegart und regelmässig mit einer BBQ-Marinade eingepinselt. Dadurch trocknen sie nicht aus und bekommen einen herrlichen Glanz und den besonderen Geschmack.
Dazu reichen wir eine mit einer Ei-Käsemasse gefüllte Peperoni, wie sie zu einem argentinischen Asado serviert wird.

Und so geht’s:
Spareribs
Peperoni argentinische Art

Engadiner Nusstorte / Tuorta da nuschs

Wenn man von Essen und Bündnerland spricht, kommen einem unweigerlich drei Dinge in den Sinn: Bündnerfleisch, Gerstensuppe und Nusstorte!
Nun, Bündnerfleisch kauft man, die Gerstensuppe haben wir schon hier vorgestellt, bleibt also noch die Nusstorte!
Ich mag mich erinnern, dass ich als kleiner Knirps schon immer Nusstorte liebt, aber es gab sie damals leider nur in den Skiferien mit den Eltern!
Unsere Engadiner Nusstorte schmeckt traumhaft gut und ist auch relativ einfach in der Herstellung. Aus ein paar wenigen, feinen Zutaten entsteht ein Produkt, das den Weg in die ganze Welt gefunden hat!
Fachlich wird die Nusstorte etwa  so beschrieben: «Runde, flache Torte aus Mürbeteig, die mit einer karamellisierten Masse aus grob gehackten Baumnüssen gefüllt ist».
Also, versucht es auch einmal, es lohnt sich wirklich!

Nusstorte 02

Und so geht’s: Engadiner Nusstorte

Kalbshackbraten

Hast du schon mal einen Kalbshackbraten gegessen, mit Mascarpone verfeinert und ohne Brot im Teig? Dazu noch mit etwas Curry abgeschmeckt und an einer Weisswein-Madeira-Rahmsauce serviert!
Dieser Hackbraten hat es wirklich in sich. Nur schon die Liste der Zutaten ist beachtlich, doch der Aufwand lohnt sich. Denn du wirst mit einem so unvergesslich feinen Braten beglückt, dass du nie mehr einen andern Hackbraten auf deinem Teller sehen möchtest!
Wir haben den unsrigen mit etwas Polenta serviert, doch auch Pasta oder Kartoffelstampf (mit See) eignen sich bestens als Beilage.

Und so geht’s: Kalbshackbraten