Schlagwort: Eier

Vanilleschnecken

Wer dänischen Plunder mag, kommt an diesen Vanilleschnecken nicht vorbei ohne kräftig zuzulangen!
Die schmecken nämlich sehr ähnlich und duften wundervoll nach Vanille und Himbeeren. Wer lieber andere Beeren, z.B. Blaubeeren, mag, kann dies problemlos dazu geben.
Die Herstellung ist denkbar einfach, aber das Resultat überzeugt!

Und so geht’s: Vanilleschnecken

Mississippi Gugelhöpfle

Nachdem ich nun schon eine Backform für Mini-Gugelhöpfchen habe, musste noch eine zweite Backform her, nämlich die für 2-portionen Gugelhöpfchen oder Pudding!
Ich hätte nie geglaubt, dass diese feinen Strukturen der Form auch so gut beim Backen zum Vorschein kommen. Aber der Teig muss stimmen, das habe ich gelernt!
Und dieser Teig ist auch so ein spezieller. Heissen tut er Mississippi, doch warum der so heisst habe ich nicht herausgefunden. Aber im Gegensatz zum Originalteig hat es bei diesen Gugelhöpfchen keine eingebackenen Schoggistängeli, sondern etwas Whisky im Teig 😉
Dekorieren kann man die Gugelhöpfchen mit Puderzucker, mit einem Icing oder mit einer Ganache – oder etwas Kirsch darüber träufeln!

Gugelhoepfli 2 02

Und so geht’s: Mississippi Cake

Mini Schoggi Gugelhöpfli

Es war schon lange eine Idee, einmal Mini-Gebäck herzustellen.
Ein Versuch mit einer Silikonform ging kläglich daneben. Also kaufte ich mir eine supercoole, beschichtete Druckguss-Aluminiumform vom Feinsten. Jetzt kann ja nichts mehr schief gehen – dachte ich!
Erster Versuch mit Tiroler-Cake Teig: Zuviel Teig eingefüllt, da sind Pilze entstanden die sich überhaupt nicht aus der Form lösen liessen. Also gab es Bruchstückkonfekt – aber es schmeckte!
Zweiter Versuch mit Teig gemäss Angaben des Formenherstellers: Die Teigmischung schien mir suspekt (220g Butter auf 110g Mehl), aber man weiss ja nie! Die kamen dann wohl aus der Form aber zerbröselten schon bei der leisesten Berührung!
Dritter Versuch mit Gugelhopfteig: Form richtig vorbehandelt (wie immer) und nicht zuviel eingefüllt. Nach Erfahrungswert gebacken und etwas auskühlen lassen. Und dann geschah das Unglaubliche, die kleinen Gugelhöfpchen kullerten aus der Form – eins nach dem andern – ich konnte es nicht fassen!
Nachdem ich mich vom Schreck erholt hatte und die Gugelhöpfli ausgekühlt waren, bekamen sie noch einen Überzug aus Schokolade. So bleiben sie auch etwas länger frisch.
Die Gugelhöpfli schmecken übrigens uhh fein, vor allem mit der leichten Rumnote, denn im Teig war ein Schuss Rum mit drin!

Gugl 02

Und so geht’s: Schoggi Gugelhöpfli

Medaillons vom Strauss an Sauerbratensauce mit Brezenknödel

Heute möchte ich euch etwas aus der Fusionküche vorstellen. Unter der Fusionsküche versteht man die Kombination unterschiedlicher Esskulturen und Kochkünste sowie die Vermischung klassischer Regional- und Nationalküchen.
Das Kernstück unseres Gerichts ist die Sauerbratensauce, die locker aus einer Sterne-Küche stammen könnte. Obwohl die Sauce nie einen Sauerbraten gesehen hat, schmeckt sie dezent danach, mit all den Geschmacksnoten die eine solche Sauce braucht – einfach himmlisch.
Und da wo es Saucen gibt, darf ein Bretzenknödel auch nicht fehlen, denn das ist der ideale Saucenaufsauger…
Zur Bratensauce gehört aber auch ein Stück Fleisch – die Medallions vom Strauss! Die ungewöhnliche Kombination von Straussenfleisch und der Sauerbratensauce ist in der Tat äusserst elegant!
Fertig ist die Fusion! Hitverdächtig!

Fusionküche

Und so geht’s:
Sauerbratensauce
Brezenknödel

Übrigens, das zarte und fettarme Straussenfleisch wird beidseitig scharf angebraten und danach für 30 Minuten bei 80°C im Backofen rosa gegart.

Schokoladen Caramel Torte

Was für ein Traum von einer Torte! Darin ist alles vereint was schmeckt und auch zusammen passt: Schokolade – Whisky – Caramel!
Ok, es sind noch ein paar Sachen mehr drin, z.B. etwas Salz im Caramel, Mandeln im Biskuit und die Schokolade kommt als Mousse daher, schön verteilt zwischen den Whisky-getränkten Biskuit-Schichten!
Zugegeben, die Torte gibt etwas Arbeit, aber wenn sie so da steht und bereit zum Essen ist, hat man doch die Mühen schon längst vergessen und freut sich nur noch auf das gelungene und megafeine Werk…

Und so geht’s: Schokoladen Caramel Torte

Gruyère-Sablés

Sablés, oder Sandguetzli, kennt man in der süssen Form als leichtes Gebäck zum Kaffee.
Die Sablés lassen sich aber auch mit Käse zubereiten und passen dann perfekt zu einem Apéro oder immer dann, wenn man Lust auf etwas Gesalzenes hat!
Die Zubereitung ist einfach und mit dem Käse kann variiert werden, je nach Geschmack des Bäckers. Einzige Voraussetzung ist, dass der verwendete Käse ein kräftiges Aroma mitbringt.

Und so geht’s: Gruyère-Sablés

Panettone

Panettone geht immer, auch wenn nicht Weihnachten ist. Schon lange mal wollte ich diese Mailänder Kuchenspezialität backen und bin dann zufällig auf ein Rezept gestossen, welches sich erfolgsversprechend las.
Nachdem dann auch die Papiermanschetten gefunden waren konnte es losgehen mit der Herstellung des schmackhaften Teiges. Das braucht aber etwas Geduld, denn der sehr butterlastige Teig muss fünf Stunden aufgehen!
Ich habe meine Panettones gleich in drei Varianten gebacken, mit einem Mix von kandierten Früchten, mit Aprikosen und mit Marrons glacés.
Der Duft der sich beim Backen in der Wohnung verbreitete war einfach nur köstlich und liess erahnen was da aus dem Ofen kommen würde!
Und so waren sie denn auch, einfach leckere Panettones! Mit etwas Butter drauf oder wie er in Mailand serviert wird, mit Spumante dazu – was willst du mehr?!

Und so geht’s: Panettone

Schokoladen-Cheesecake

Dieser ganz spezielle Cheesecake ist was für Schoggi-Liebhaber.
Der Boden ist eigentlich ein riesen Chocolate-Chip-Cookie und obendrauf hat’s eine Frischkäse-Ganache! Also zweimal Schokolade in unterschiedlicher Form in einem Kuchen vereint! Was für eine Leckerei!
Um das Gewissen etwas zu beruhigen, wegen der vielen Schokolade, dekoriert man den Kuchen mit frischen Beeren und somit hat man doch schon das Gefühl, ein gesundes Dessert verspeist zu haben 😉

Und so geht’s: Schokoladen-Cheesecake

Fleischkuchen

Flaute im Portemonnaie?  Dann ist dieser schmackhafte Fleischkuchen genau das Richtige! Lauwarm serviert, mit einem Salat dazu, wird aus dem saftigen Fleischkuchen ein Festessen! Die etwas spezielle Schichtung der verschiedenen Fleischsorten und der leise Geschmack der Aprikosen geben dem Kuchen eine ganz spezielle Note. Wer mit den Gewürzen spielen möchte, kann der Hackfleischmischung einen italienischen, indischen oder mexikanischen Touch verleihen! Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt 😉

Fleischkuchen

Und so geht’s: Fleischkuchen

Chocolate Chip Cookies

Wer kennt sie nicht, die Chocoalte Chip Cookies, der amerikanische Guetzli-Klassiker schlechthin! Es gibt ja wahrscheinlich so viele Chocoalte Chip Cookie Rezepte wie Amerikaner. Doch es gibt da auch noch die Version der bekannten schwedischen Food-Bloggerin Linda Lomelino.
Diese Cookies sind halt doch noch etwas spezieller, denn Linda verwendet Muscovado-Zucker für den Teig, das ist ungereinigter und unraffinierter brauner Rohrzucker. Dazu kommt noch ein Hauch «Fleur de Sel» in den Teig, was zu einer ganz spannenden Geschmackskombination führt!
Diese Chocolate Chips Cookies sind ein wahres Gedicht…

Chocolate Chip Cookies

Und so geht’s: Chocolate Chip Cookies