Schlagwort: Aprikosenkonfitüre

Aprikosenkuchen meringuiert

Liebt ihr auch die meringuirten Früchtekuchen, die mit der feinen Baiser-Schicht obendrauf? Leicht knackig und süss!

Wir haben einen feinen Aprikosenkuchen mit der Meringue-Masse belegt und im Ofen überbacken.
Das Resultat ist eine wahre Wucht. Mit etwas geschlagenem Vanille-Rahm dazu schmeckts noch eine Stufe besser…

Und so geht’s: Aprikosenkuchen meringuiert

Aprikosen-Gugelhopf

Aprikosenzeit – wie wärs mal mit einem saftigen Aprikosen-Gugelhopf?

Dieser hier ist ein absolutes Gedicht – innen Aprikosen aussen Aprikosen und fabelhaft im Geschmack!

Voraussetzung ist natürlich, dass man Aprikosen verwendet die schon von Haus aus einen kräftig Gout mitbringen.

Der Teig eignet sich aber auch bestens um Cupcakes herzustellen.

Aprikosen Gugelhopf

Und so geht’s: Aprikosen-Gugelhopf

Mandelgipfel

Mandelgipfel gibt es ja in jeder Bäckerei und fast in jeder Wirtschaft. Warum sollte man sie nun trotzdem selbst herstellen?
Nun, der Hauptgrund war, dass ich die Mandelmasse selber machen wollte. Ich wollte nicht die industrielle Masse mit Sojabohnen, Maismehl und Bittermandelaroma verarbeiten, sondern eine Masse von der ich weiss was drin ist.
Zugegeben, die Herstellung der Mandelmasse gestaltete sich dann doch etwas schwieriger als gedacht, denn es braucht eine kräftige Küchenmaschine um alles zu einer Paste zu verarbeiten. Vielleicht wäre es sogar besser, die einzelnen Zutaten vor dem Zusammenfügen separat zu zerkleinern und erst dann miteinander zu vermischen…
Wie auch immer, die glänzenden Mandelgipfel lassen sich sehen und schmecken super fein – der Aufwand hat sich sicher gelohnt!

Und so geht’s: Mandelgipfel

Dänischer Plunder

Ich habe das Gefühl, dass der Dänische Plunder etwas in Vergessenheit geraten ist. Man sieht ihn nicht mehr oft in den Bäckereien, obwohl es doch ein überaus leckeres Feingebäck ist. Vielleicht liegt es am Arbeitsaufwand, denn die Herstellung des Plunderteigs braucht Zeit und Geschick. Der süsse Hefeteig wird mit Butter mehrfach gefaltet und ausgewallt, wie beim Blätterteig!
Aber das Resultat ist dann halt schon eine Sünde wert. Der mit einem Vanillepudding belegte Plunderteig und der Aprikose obendrauf, kross gebacken und noch warm aus dem Ofen…
Geschmackvoller geht es nicht mehr!

Und so geht’s: Dänischer Plunder

Osterkuchen

Osterkuchen, Osterfladen oder Osterchüechli sind in der Schweiz ein bekanntes Gebäck zur Osterzeit. Traditionell wird es entweder mit Reis oder Griess hergestellt und der fertige Kuchen wird kräftig mit Puderzucker bestreut. Je nach Geschmack des Bäckers verbergen sich mehr oder weniger Sultaninen in der Backmasse.
Eine Art Osterfladen wird erstmals im Jahr 962 in Basel erwähnt. In den nachfolgenden Jahrhunderten wird der Fladen immer wieder in historischen Aufzeichnungen als Ostergebäck genannt.
Unser Osterkuchen ist jedoch eine verfeinerte Version des heutigen Osterkuchens und erfreut sich grosser Beliebtheit bei unseren Gästen!

Und so geht’s: Osterkuchen

Russenzopf

Habe versucht herauszufinden wo der Name dieses Gebäcks herkommt. Weder in Kochbüchern noch im grossen weiten Web habe ich etwas Vernünftiges gefunden! So lassen wir es halt bleiben, hat ja eh keinen Einfluss auf das Backen des Zopfs 😉

Was diesen Zopf so genial macht sind drei Zutaten. Erst mal der Apfel, der macht, dass der Zopf eine saftige Füllung bekommt und somit nicht so schnell trocken wird. Dann der Marzipan, der verleiht dem süssen Zopf einen sanften, festlichen Charakter. Und zuletzt die Aprikosenkonfitüre, die der Füllung eine fruchtige Note gibt.
Das Tüpfelchen auf dem i kommt dann noch mit der Glasur. Ein Bisschen Kirsch in der Zuckermasse und die Geschmacksvielfalt ist komplett.
Ob man nun aus dem Teig einen Zopf formt oder zu Schnecken oder einem Kranz verarbeitet spielt keine Rolle. Geschmacklich ist dieses Gebäck einfach ein Gedicht – pure Gaumenfreude!

Russenzopf

Und so geht’s: Russenzopf

Ursi’s Fruchtkuchen

Wer mag sich noch an das Mövenpick erinnern? In den 70-80iger Jahren des letzten Jahrhunderts gab es viele dieser Restaurants wo man an einem Nachmittag auch mal Kaffee und Kuchen geniessen konnte. Und aus dieser Zeit stammt auch unser Rezept für diesen Fruchtkuchen. Allein schon die dreilagige Kuchenbodenauflage (Konfitüre, Haselnüsse, Marzipan) verleiht dem Kuchen einen einmaligen Geschmack. Dazu kommt noch der Vanille-Rahmquarkguss mit dem gebrannten Zucker obendrauf – was für ein Gedicht. Die Früchte sind fast Nebensache 😉

Fruchtkuchen

Und so geht’s: Fruchtkuchen Ursi