Schlagwort: Rahm

Rhabarbermousse auf Erdbeerspiegel

Bald beginnt die Rhabarber-Saison und gleichzeitig sind dann auch die Erdbeeren auf dem Markt.
Aus den Rhabarbern lässt sich ein unglaublich feines Mousse zubereiten. Dieses braucht etwas Zeit, denn die Basis ist ein Rhabarberkompott, welches acht Stunden im Ofen seinen intensiven Geschmack erhält. Aber das Warten lohnt sich!
Verfeinert wird das Mousse mit Orangenabrieb und einer Prise Zimt – schmeckt traumhaft!
Und da die Erdbeeren auch zur gleichen Zeit reif sind, gibt’s zum Mousse einen leckeren Erdbeerspiegel mit einer feinen Pfefferminznote.

Und so geht’s: Rhabarbermousse

Karotten-Ingwer-Suppe

Ein gutes Süppchen geht immer. Sei es als warmer oder kalter Shot, als Zwischengang, als Hauptgang (mit Würstchen und Bürli) oder gar als Tapas! Und die Kombination Karotte-Ingwer garantiert eine Gaumen- und herzerwärmendes Erlebnis!

Und so geht’s: Karotten-Ingwer-Suppe

Schoggi-Caramel-Macadamia-Würfel

Bei diesen äusserst feinen Schoggi-Würfeln muss man den Kalorienzähler einfach ausschalten!
Der Geschmack der zartbitteren und zartschmelzenden Schokolade mit dem Gout von leicht gesalzenem Caramel und den eingebetteten Macadamianüssen ist so verführerisch, dass man die Finger von diesen Würfelchen nicht lassen kann.
Ein guter alter Whisky, ob rauchig oder nicht, rundet den Genuss dieser Süssigkeit noch vollkommen ab 😉
Die Zubereitung ist recht einfach, doch mit dem Resultat lässt sich jeder Schoggi-Fan verzaubern!

Schoggi-Caramel-Würfel 1

Und so geht’s: Schoggi-Caramel-Macadamia-Würfel

Schokoladen Caramel Torte

Was für ein Traum von einer Torte! Darin ist alles vereint was schmeckt und auch zusammen passt: Schokolade – Whisky – Caramel!
Ok, es sind noch ein paar Sachen mehr drin, z.B. etwas Salz im Caramel, Mandeln im Biskuit und die Schokolade kommt als Mousse daher, schön verteilt zwischen den Whisky-getränkten Biskuit-Schichten!
Zugegeben, die Torte gibt etwas Arbeit, aber wenn sie so da steht und bereit zum Essen ist, hat man doch die Mühen schon längst vergessen und freut sich nur noch auf das gelungene und megafeine Werk…

Und so geht’s: Schokoladen Caramel Torte

Gruyère-Sablés

Sablés, oder Sandguetzli, kennt man in der süssen Form als leichtes Gebäck zum Kaffee.
Die Sablés lassen sich aber auch mit Käse zubereiten und passen dann perfekt zu einem Apéro oder immer dann, wenn man Lust auf etwas Gesalzenes hat!
Die Zubereitung ist einfach und mit dem Käse kann variiert werden, je nach Geschmack des Bäckers. Einzige Voraussetzung ist, dass der verwendete Käse ein kräftiges Aroma mitbringt.

Und so geht’s: Gruyère-Sablés

Schokoladen-Cheesecake

Dieser ganz spezielle Cheesecake ist was für Schoggi-Liebhaber.
Der Boden ist eigentlich ein riesen Chocolate-Chip-Cookie und obendrauf hat’s eine Frischkäse-Ganache! Also zweimal Schokolade in unterschiedlicher Form in einem Kuchen vereint! Was für eine Leckerei!
Um das Gewissen etwas zu beruhigen, wegen der vielen Schokolade, dekoriert man den Kuchen mit frischen Beeren und somit hat man doch schon das Gefühl, ein gesundes Dessert verspeist zu haben 😉

Und so geht’s: Schokoladen-Cheesecake

Fleischkuchen

Flaute im Portemonnaie?  Dann ist dieser schmackhafte Fleischkuchen genau das Richtige! Lauwarm serviert, mit einem Salat dazu, wird aus dem saftigen Fleischkuchen ein Festessen! Die etwas spezielle Schichtung der verschiedenen Fleischsorten und der leise Geschmack der Aprikosen geben dem Kuchen eine ganz spezielle Note. Wer mit den Gewürzen spielen möchte, kann der Hackfleischmischung einen italienischen, indischen oder mexikanischen Touch verleihen! Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt 😉

Fleischkuchen

Und so geht’s: Fleischkuchen

Ofetori

Dieser Kartoffel-Speck-Gratin ist eine Spezialität aus der Innerschweiz, speziell aus den beiden Waldkantonen Ob- und Nidwalden. Was der Name genau zu bedeuten hat, habe ich nicht herausgefunden, doch es könnte durchaus mit einem Ofen-Türchen, Ofetori, in Verbindung gebracht werden…
Schmecken tut das währschafte Gericht ausgezeichnet. Dazu braucht’s noch einen grünen Salat und fertig ist das herz- und baucherwärmende Hauptgericht.

Und so geht’s: Ofetori

Kastanienkuchen

Diese Herbstsünde darf keinem Marroni-Liebhaber entgehen. In diesem Kuchen werden die köstlichsten aller Marroni verarbeitet, die «Marron glacée». Andererseits wird der Kuchen aber mit dem «Mehl der armen Leute» hergestellt, dem Marronimehl. Also gegensätzlicher könnten die Zutaten fast nicht mehr sein. Hinzu kommt noch, dass der Kuchen mit Schokolade gespickt ist und mit einem Rum-Vanille-Sirup nachbehandelt wird. Mehr Lecker geht nicht mehr!
Was gibt es denn Schöneres, als ein Stück von diesem Kuchen mit einem guten Grappa oder Whisky vor dem Kaminfeuer zu geniessen?

Und so geht’s: Kastanienkuchen

Papet Vaudois

Papet Vaudois, das Waadtländer Lauchgericht mit den feinen Würsten, gehörte schon immer zu meinen Lieblingsgerichten. Schon in meiner Kindheit gab’s im Winter immer wieder mal Lauch und Saucisson, nur die Beschaffung der Wurst war damals in den 1950/60-iger Jahren in der Deutschschweiz etwas schwierig. Dazu musste man jeweils mit der Bahn (3. Klasse) nach Zürich fahren und im Spezialgeschäft am Rennweg die Würste besorgen.
Wie auch immer, ich liebe diese Würste immer noch, sei es nun eine Waadtländer- oder Neuenburger-Saucisson, eine Saucisse au foie, eine Saucisse au Marc, eine Treberwurst oder eine Butefas! Zusammen mit dem Lauch-Kartoffeleintopf schmecken sie allesamt göttlich.
Und nun noch mein „Geheimtipp“: Die Wursträdchen auf dem Teller mit etwas Grappa beträufeln und die Kartoffeln mit der Gabel zerdrücken, so dass sie den Saft aufziehen – schmeckt einfach nur himmlisch!

Und so geht’s: Papet vaudois